Die Geschichte der menschlichen Ansiedlung ist im Ledrotal tausendjährig. Schon vor 4.000 Jahren, während der Bronzezeit, befand sich ein Pfahlbautendorf an den Ufern des Ledrosees. Im letzten Jahrhundert wurden mehr als 10.000 Pfähle gefunden. Dank dieser Entdeckung gehört der Ledrosee seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Durch das Museum und das Dorf wird die Stimmung erschaffen, die zur Zeit unserer Ahnen herrschte.
1929 begann das Wasserkraftwerk in Riva del Garda Wasser vom Ledrosee zu entnehmen. Mit der Absenkung des Wassers sind Pfähle aus der Bronzezeit ans Tageslicht gekommen. So begann die Geschichte des Pfahlbautenmuseums am Ledrosee. Im Lauf der Jahre sind mehr als 10.000 Pfähle und viele Fundstücke entdeckt worden. Unterdessen ein Holzkanu besonders auffällt.
In den Alpen gibt es Hunderte von Pfahlbauten-Stätten. Nur 111 davon, unterdessen die Pfahlbauten am Ledrosee, haben die Anerkennung von UNESCO erworben. Seit 2012 gehören die „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“ zum Weltkulturerbe. Ein Erbe, das erhalten, aber am wichtigsten erschlossen und überliefert werden muss…
Das Pfahlbautenmuseum am Ledrosee ist das Herz von ReLED, das alle die Museen im Ledrotal verbindet. Das Museum gehört auch zu einem regionalen Museumnetz, dessen Zentrum das MUSE, das Museum der Wissenschaft in Trient, ist.
Das Gebäude geht zu den siebziger Jahren zurück. Vom einfachen Fundstückenbehälter hat es sich zum echten Museum entwickelt. Das Museum gilt als Schaukasten von Schaukästen, im zuständigen Dialog mit der Umgebung.
Neben der Ausstellungsaktivität ist die archäologische Forschung seit dem ersten Moment ein wichtiges Teil der Museumsaktivität gewesen. Seit den neunziger Jahren sind auch die Didaktik und die Sommeraktivitäten dabei.
Saba, die weise Schamanin, Bacmor, der mutige Krieger, Massangla, das süße Mädchen, und Otzi, der geheimnisvolle Reisende, sind die Einwohner des Pfahlbautendorfes am Ledrosee.
Ab 2006 haben drei weitere Hütten sich der Hütte der Schamanin, dem echten Wahrzeichen des Ledrosees, zugesellt. Die Hütte des Dorfhauptes, wo es gekocht wird und wo die wichtigen Entscheidungen getroffen werden. Die Hütte der Handwerker, wo Äxte, Bogen und Pfeile hergestellt werden. Und die Hütte der Bauern, der Fischer und der Jäger, mit Pflügen und Fischnetzen. Nach 4.000 Jahren sind die Pfahlbauten des Ledrosees wieder zum Leben gekommen.
Das Hauptzweck des Dorfes ist die Rekontextualisierung der Fundstücke des Museums, um dem Gast zu helfen, sich ein Bild vom Leben in der Vorgeschichte zu machen. Das Dorf bildet auch den Hintergrund für die Sommeraktivitäten und für die Didaktik im Lauf des Jahres.
ÖFFNUNGSZEITEN
9.00 bis 17.00 Uhr
Samstag 4* / Sonntag 5*
Montag 6 / Dienstag 7* / Mittwoch 8*
Samstag 11 / Sonntag 12
Samstag 18 / Sonntag 19
und von Sonntag 26 bis Donnerstag 30
(*) GEFÜHRTE TOUREN / 10 und 14 Uhr / Dauer 1,5h / Preis 4€ / Reservierung empfohlen Info und Reservierung
0464 508182 / museo.ledro@muse.it
Offen
März – November täglich
(geschlossen im Januar und Februar)
Öffnungszeiten:
März – Juni: 9.00 – 17.00
Juli und August: 10.00 – 18.00
September – November: 9.00 – 17.00
EINTRITTSPREISE
Regulär: € 4,50
Reduziert: € 3,50 (Jugendliche unter 26 Jahren, Senioren ab 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen)
Familie Ticket: 4,50 oder 9,00 (1 oder 2 Eltern mit Kindern unter 18 Jahre alt)
Kostenlos (Kinder unter 14 Jahren, Trentino-Guest-Card-Inhaber)
Im Juli und August ist der Kalender des Museums voll von Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Aus Veranstaltungen, Konzerten, experimentalen und imitativen archäologischen Workshops, Living prehistory®, Spielen und Imbissen besteht das Programm von Palafittando®. Seit 2006 beginnt der Sommer mit Palafittiadi®, den olympischen Spielen der Vorgeschichte.
Sontags bekommen die Gäste des Ledrotales die Chance, einen Sprung in die Geschichte zu manchen, und zur selben Zeit, die Produzente, Handwerker und Familienfirmen des Tales kennenzulernen.
AKTIVITÄTEN UND GEFÜHRTE BESICHTIGUNGEN
Workshop: € 5,00
Führung: € 4,00 (kostenlos für Kinder unter 7Jahren)
Was Sie am Ledrosee und Umgebung finden
> Gardasee 15Km
> München 400Km
> Mailand 200Km
> Verona 90Km